Ein Stoppzeichen der FDA für den Malariaimpfstoff von BioNTech bringt ein Entwicklungsfeld auf den öffentlichen Radar, das in den vergangenen Monaten von den Mainzern selbst kaum in den Vordergrund gestellt wurde. Ihr Fokus gilt den vielen Krebswirkstoffen, deren Entwicklungsfortschritt in den nächsten Tagen vorgestellt werden wird.

Das Schweizer Biotech-Unternehmen Asceneuron hat eine Phase II-Studie zu seinem Alzheimer-Medikament ASN51 nach weniger als einem Monat gestoppt, obwohl es erst kürzlich 100 Mio. US-Dollar für die Entwicklung erhalten hatte. CEO Barbara Angehrn Pavik nannte als Grund gegenüber ENDPOINTS NEWS eine „strategische Entscheidung“, ohne weitere Details bekanntzugeben.

Die Freiburger Eleva setzt bei der Entwicklung von neuen Biologics auf ihre Moos-basierte Technologieplattform und ­erforscht neue Wirkstoffe in Eigenregie und mit Partnern.
Eine neue Allianz mit der spanischen CDMO 3PBBIOVIAN sichert nun ­klinische Produktionskapazitäten für beide Standbeine.

Erfolgreiches CDMO-Projektmanagement in der Biopharma umfasst kundenorientierte Planung, präzise Kommunikation und strikte Einhaltung von Zeit- und Qualitätsvorgaben. Ziel ist es, effiziente Lösungen zu liefern, die individuellen Anforderungen gerecht werden und Vertrauen aufbauen.

Zum Jahreswechsel zeigte sich die Martinsrieder 4SC AG noch zuversichtlich: auf den letzten Metern des Zulasungsprozesses für das Krebsmittel Resminostat hatte die europäische Zulassungsbehörde EMA zwar Rückfragen gestellt, doch diese waren nach Ansicht von 4SC vollumfänglich beantwortet worden. Nun folgt eine erneute Rückmeldung der EMA, die besagt, der Antrag sei nicht genehmigungsfähig, es bestünden „schwerwiegende Einwände“. Der Aktienkurs rauscht in den Keller.

Die Evotec SE (FWB: EVT) meldet einen weiteren Erfolg in ihrer Neurologie-Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb (BMS). Ein wissenschaftlicher Durchbruch bei einem präklinischen Neurodegenerationsprogramm führt zu einer Meilensteinzahlung von 20 Mio. US-Dollar. Die Partnerschaft zwischen Evotec und BMS besteht seit 2016 und wurde 2023 um weitere acht Jahre verlängert.

Expansion, Konsolidierung und strengere Regulierung sind die größten Treiber bei der Entscheidung für neue Laborflächen. Doch ein Umzug ist komplex: Hohe technische Anforderungen und ein unübersichtliches Angebot erschweren die Planung. Ein strategischer Partner kann helfen.

Die Formycon AG und Fresenius können mit der Markteinführung von Otulfi® (Biosimilar zu Stelara®) in den USA und der EU starten. In den USA ist Otulfi® für die Behandlung von Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Psoriasis und Psoriasis-Arthritis zugelassen und gilt als austauschbar mit Stelara®, wenn die Periode der ‚Interchangeability‘ für das Biosimilar von Teva endet.

Das Berliner Medizintechnikunternehmen BIOTRONIK SE & Co. KG verkauft seinen Geschäftsbereich Vaskuläre Intervention an die US-amerikanische Teleflex Inc. Bei reibungslosem Ablauf soll die Transaktion spätestens im dritten Quartals 2025 abgeschlossen sein.

Der neue SELECT Head für die CyBio FeliX Liquid Handling-Plattform von Analytik Jena revolutioniert die Flüssigkeitshandhabung mit acht unabhängigen Kanälen und variablen Volumen. Komplexe Transfers aus CSV-Dateien werden ohne komplizierte Programmierungen ermöglicht. Laborprozesse können optimiert werden, um Zeit zu sparen und die Präzision der Ergebnisse zu erhöhen.